Studenten in Präsenz

Perfektes Kongresswetter auf Sylt

Studenten in Präsenz: Bei stürmisch kaltem Wetter fand nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause vom 26. bis zum 28. Mai 2022 wieder ein Praxis-Ökonomie-Kongress in Westerland auf Sylt statt. Konstantin Schrader, Christoph Austermann und Albrecht Gäde – alle aus dem Vorstand des Studierendenparlaments (StuPa) des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte – waren vor Ort.

Los ging es am Donnerstagabend mit dem Dental-Business-Evening. Prof. Dr. Gerhard F. Riegl (Augsburg) zeigte in seinem Workshop den Zuhörerinnen und Zuhörern auf, wie sie den zahnärztlichen Wettbewerb mit Konzepten aus dem wissenschaftlich fundierten Präzisionsmarketing für sich entscheiden können. Diese diskutierte man im Plenum anschließend angeregt. Die „Take Home Message“ dieses Workshops speziell mit Blick auf das Marketing in den sozialen Medien lautet: „Rede nicht über dich, sondern lass über dich reden“.

Innovative Praxisformen

Am Freitag und Samstag führte Zahnärztin Sara Pourdadasch-Miri (Mainz), die mit Dr. Peter Bührens (Schwerin) die Kongressleitung innehatte, durch das abwechslungsreiche Programm. Rechtsanwalt Michael Lennartz (Bonn) stellte unterschiedliche Formen einer Praxisübergabe vor und beleuchtete die Vor- und Nachteile der jeweiligen Konzepte. In einer zweiten Session referierte Lennartz über innovative Praxisformen der Zukunft. Neben der klassischen Einzelpraxis und Berufsausübungsgemeinschaft ging es um alternative Kooperationsformen.

Generation Z

Des Weiteren beleuchtete der Business-Trainer und Coach Dr. Marc Elstner (München) das Thema Personalmanagement und moderne Mitarbeitergewinnung. Elstner: „Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ist evident und wird sich weiter verschärfen. Vor diesem Hintergrund ist ein Perspektivwechsel sinnvoll: Die Praxis wird zum Bewerber um gute Fachkräfte.“ Wo man diese im digitalen Zeitalter finden und gewinnen kann, darauf ging er im Weiteren ein. Besonders in der Generation Z stehen hier weniger die pekuniären Interessen als vielmehr ideelle Gesichtspunkte – Stichwort „purpose driven Work“ ‒ im Vordergrund. Gerade vor dem Hintergrund der angespannten Arbeitsmarktsituation wird der Umgang mit diesem Sachverhalt in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen.

Endlich wieder Netzwerken

Alles in allem transportierte der Praxis-Ökonomie-Kongress zukunftsweisende und unterstützende Themen gerade auch für junge angehende Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner. Zusätzlich boten die Pausen und Abende ausreichend Zeit für Austausch und Diskussionen – hierin liegen ganz klar die Vorzüge einer Präsenzveranstaltung.

Autor: & Foto: Albrecht Gäde

Zurück