Rückblick: Dentale Zukunft – disruptiv und nachhaltig

Zur Freude aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie der drei jungen Kongressleiter fand der Kongress der Dentalen Zukunft in diesem Jahr wieder in Präsenz statt. Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) und die young dentists (yd²) hatten junge und junggebliebene Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner eingeladen. Mit den Themen Digital Workflow, Chirurgie sowie Nachhaltigkeit und Existenzgründung wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten.

In lockerer Atmosphäre über den Dächern von Leipzig im attraktiven Salles de Pologne stellte sich den rund 65 Teilnehmern und Mitwirkenden am ersten Veranstaltungstag die zukunftsweisende Frage, wie sich die Augmentationsmethodik künftig entwickeln wird. Dazu konnten die beiden MKG-Chirurgen Prof. Dr. Dr. Hendrik Terheyden (Kassel) und PD. Dr. Dr. Eik Schiegnitz (Mainz) in ihren Vorträgen solide Ein- und Ausblicke geben. Zahnarzt Björn Bierlich (Berlin) schuf anschließend in seinem Beitrag zur Digital Dentistry eine willkommene Diskussionsgrundlage für den weiteren Verlauf des Veranstaltungstags. Die angehenden, jungen und junggebliebenen Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner nutzten den Abend, um sich in angenehmer Runde auszutauschen.

Am Samstag standen zunächst die Chancen und Möglichkeiten der angehenden Zahnmediziner im Mittelpunkt. Bevor es in die mit Spannung erwarteten Workshops ging, gab Dr. John Jennessen (Neuss) praktische Tipps aus und offene Einblicke in seine Gründungsphase und übergab das Wort an Dr. Philipp F. Gebhardt (Berlin), der über die Herausforderung der multizentrischen Praxisführung in Form des Storytellings als Praxiskonzept berichtete.

Im Anschluss gab Prof. Dr. Michael Bornstein (Basel) in seinem Vortrag zum Thema „Polypharmazie und Multimorbidität – Disruptoren der oralen Immunkompetenz“ Einblicke in den Umgang mit Patienten, die multiple systemische Erkrankungen aufweisen sowie in die Zusammenhänge von Polypharmazie und Therapieerfolg. Nach einer kleinen Stärkung hatten die Teilnehmer in vier verschiedenen Workshops die Möglichkeit, ein Thema zu vertiefen: Ob Digital Workflow, Existenzgründung, Multi-Location Management oder Green Dentistry – für abwechslungsreiche, interessante und ergebnisreiche Diskussionsrunden war somit gesorgt.

Eine rundum gelungene Veranstaltung, die abwechslungsreiche Wissensvermittlung mit toller Stimmung vereinte. Außerdem ein Wiedersehen mit altbekannten Kongressteilnehmern und das Kennenlernen neuer Gesichter. Teilnehmer, Referenten und Aussteller zeigten sich sehr zufrieden. Ebenso die junge Kongressleitung, Zino Volkmann, Konstantin Schrader und Albrecht Gäde: „Wir freuen uns, dass das Konzept unseres Kongresses aufgegangen ist. Die Zukunftsthemen Nachhaltigkeit und orale Medizin in Kombination mit digitalem Workflow sowie Existenzgründung und Zukunft der Berufsausübung haben große Relevanz. Das zeigen nicht nur die leidenschaftlichen Diskussionen im Anschluss an die Vorträge und Workshops. Wir freuen uns auf eine Wiederholung.“

Copyright Fotos: OEMUS MEDIA AG