Hohe psychische Belastung wird von Studierenden beklagt.

Deutsche Hochschulen arbeiten intensiv an der Umsetzung neu eingeführten Approbationsordnung für Zahnärztinnen und Zahnärzte. Die Studierenden erhoffen sich viel, sind doch Missstände seit Jahrzehnten bekannt. Es ist die hohe psychische Belastung im Studium, die beklagt wird. Für die Studierenden ist daher klar, es muss sich fundamental etwas ändern.

+
FVDZ-Winterkongress in Schladming

Vom 12.-17.02.2023 konnte der FVDZ endlich wieder seinen Winterkongress in Schladming ausrichten. Mit von der Partie: 15 Studierende der Zahnmedizin. Seit 2021 ist Israa Alsasa, Zahnmedizinstudentin aus Mainz, Mitglied im FVDZ. Sie hat sich um die Teilnahme am Winterkongress beworben. Groß war die Freude, als die Zusage kam. Hier sind ihre Kongress-Highlights.

+
Studienbedingungen

Studienbedingungen. Nach langen Jahren des Wartens ist die neue Approbationsordnung im Bundesrat 2019 verabschiedet worden. In kürzester Zeit mussten die Hochschulen den Studiengang neu konzipieren, ohne sich einer Finanzierung sicher zu sein. So ist die ZApprO 2021 dann auch eher holprig gestartet. Ein StuPa-Statement.

+
Famulatur

Famulatur. Im Sommer 2022 famulierten acht Zahnmedizinstudetinnen und -studenten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) in Zahnarztpraxen in Wittmund, dem zweitkleinsten Landkreis Deutschlands. Wittmund liegt im Nordwesten Niedersachsens und gehört zu Ostfriesland. Ein spannender Blick in den Praxisalltag.

+
StuPaTa2022

StuPaTa2022. Parallel zur Hauptversammlung des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ) sind 32 Parlamentarierinnen und Parlamentarier am 14. und 15. Oktober 2022 zur zehnten Tagung des Studierendenparlaments im FVDZ (StuPa) nach Bonn angereist.

+
Wiederbelebt.

Wiederbelebt. Endlich hat am 26. und 27. August 2022 wieder der Kongress Dentale Zukunft im Herzen von Leipzig stattgefunden. Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) und die young dentists (yd²) hatten junge und junggebliebene Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner eingeladen.

+
Stress im Studium.

Das Studium der Zahnmedizin gilt als sehr zeitintensiv und nervenaufreibend. Und nicht wenige Studierende kommen dabei an die Grenzen ihrer Belastbarkeit – oder sogar darüber hinaus. Die Gründe für eine Überlastung liegen auf der Hand: hoher Zeitaufwand, Lerndruck, Stress.

+
Studenten in Präsenz

Bei stürmisch kaltem Wetter fand nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause vom 26. bis zum 28. Mai 2022 wieder ein Praxis-Ökonomie-Kongress in Westerland auf Sylt statt. Konstantin Schrader, Christoph Austermann und Albrecht Gäde – alle aus dem Vorstand des Studierendenparlaments (StuPa) des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte – waren vor Ort.

+
Studierende beim Zahnärzte Sommerkongress

Wir haben wieder zehn Zahnis aus ganz Deutschland nach Usedom eingeladen, um dort eine Woche Kongressluft zu schnuppern. Beim Kongress erwarteten die Studis lehrreiche Fachvorträge, Hands-on-Kurse sowie gemeinsame Freizeitaktivitäten – alles in allem eine ereignisreiche Woche voller Erkenntnisse, Spaß und neuen Freundschaften.

+
Zahnärztliche Hypnose für Studierende.

Bruxismus, Kinder, Angstpatienten: Wie Hypnose den Alltag in der Zahnarztpraxis erleichtert und wie man ganz praktisch mit ihr umgeht, das lernten unsere Autoren auf dem 3. Studierendentag der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Hypnose.

+
Was Studis wollen.

Umweltschutz ist vielen Zahnmedizin-Studierenden sehr wichtig. Doch bedeutet das nicht automatisch mehr Vorschriften und Papierkram? Mit wieviel Bürokratie rechnen sie für die Zukunft, und bereitet das Studium darauf vor? Drei Angehörige des FVDZ-Studierendenparlaments antworten.

+
Nachgefragt bei Studierenden.

Duzen oder Siezen? Wie sehen es die Zahnärztinnen und Zahnärzte von morgen? Ändert sich die Kommunikation in der Praxis maßgeblich? Wir haben nachgefragt. Drei Studierende erzählen, wie sie es mit der Anrede halten.

+
Erfolgreicher Webkongress.

Ob über Zoom oder andere Plattformen – in Pandemie-Zeiten nehmen auch Studierende online an Jahrestreffen und Seminaren teil. Dabei kommt nur eines zu kurz: Das studentische Miteinander. Die Arbeitsgruppe „Digitalisierung” des FVDZ-StuPas unter der Leitung von Dilara Arslan hat dies erkannt und einen eintägigen Webkongress organisiert.

+
ZAD-Famulaturabend.

Cook Islands, Madagaskar oder die Seychellen. Diese Orte wecken Fernweh. Entsprechend voll war es im Zoom-Kanal beim ZAD-Famulaturabend. 387 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wollten hören, wie es anderen Studierenden bei ihrer Auslandsfamulatur erging. Die Fachschaft Zahnmedizin Erlangen e.V. und der Zahnmedizinische Austauschdienst (ZAD) hatten den
Abend organisiert. Auch Naomi Sofie Strobel war dabei.

+
Statements von Studierenden.

Was ist schön und was nicht? Bei dieser Frage gehen die Meinungen unterschiedlicher Generationen gerne mal auseinander. Aber wie sieht es unter Zahnärztinnen und Zahnärzten aus? Sind auch hier die Vorstellungen von Ästhetik im Wandel? Was meint der Nachwuchs? Wir haben zwei Studierende der Zahnmedizin gefragt.

+
Studierendenparlament.

Sie stecken mitten in einem anstrengenden und anspruchsvollen Studium. Der Uni-Alltag lässt nur wenig Freiraum. Dennoch engagieren sie sich zusätzlich im Studierendenparlament (StuPa) des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ). Vier Mitglieder des StuPa-Vorstandes erzählen, was sie antreibt und welche Themen sie bewegen.

+
Vorstand neu gewählt

Seit fast 40 Jahren bietet der Zahnmedizinische Austauschdienst (ZAD) Studierenden der Zahnmedizin eine Plattform für den internationalen Austausch und vermittelt Auslandsfamulaturen. Jetzt wurde ein neuer ZAD-Vorstand gewählt, der sich und seine Pläne vorstellt.

+
FVDZ unterstützt Änderung der Vereinssatzung

Die Fachschaft Zahnmedizin e.V. ist ein ehrenamtlicher, von Studierenden geführter Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Studium und die damit verbundenen Hürden für Zahnmedizin-Studierende zu erleichtern. Doch seit der Corona-Pandemie ist nichts wie vorher.

+
Uni-Alltag

Wie sieht die studentische Patientenbehandlung unter Corona-Bedingungen aus? Sehr unterschiedlich, wie eine Umfrage des FVDZ-Studierendenparlaments gezeigt hat. Das gilt auch für das Patientenaufkommen an den einzelnen Uni-Standorten. Doch eins gilt für alle: Die Pandemie ist auch hier eine große Herausforderung.

+
Studierendenparlament tagt trotz Corona

Mitte Oktober kamen 27 studentische Parlamentarier in Bonn zusammen, um stellvertretend für die bundesweit mehr als 15.000 Zahnmedizinstudierenden über die Zukunft der Zahnmedizin zu diskutieren. Zudem wurde über Veränderungen der universitären Lehre und den Stand der einzelnen Arbeitsgruppen gesprochen.

+
Feminisierung

1869 schloss die Westerländerin Henriette Hirschfeld-Tiburtius als erste deutsche Frau das Zahnmedizin-Studium ab und machte sich kurz darauf in Berlin mit ihrer eigenen Praxis selbstständig. Eine zierliche Frau, die die Männerwelt der Zahnmedizin aufmischte. Seitdem hat sich einiges gewandelt. Mittlerweile ergreifen viele Frauen den Beruf. Heute spricht man teilweise sogar von einer „Feminisierung“ der (Zahn-)Medizin.

+
Approbationsordnung

Fragt man irgendeinen Zahnmedizinstudierenden nach dem Inhalt der neuen Approbationsordnung, so wird man vermutlich nur sehr zögerliche und ungenaue Antworten bekommen. Gerüchteweise habe man mal etwas von verlängerten Studienzeiten gehört und von weniger Behandlungszeit. Aber sonst ist die Unwissenheit groß.

+
Assistenzstellen

Die Corona-Krise dominiert das Jahr und hinterlässt im Privatleben sowie in Zahnarztpraxen und Universitäten Spuren. Neben enormen Umstrukturierungen im Zahnmedizinstudium
und starken wirtschaftlichen Einbußen für Zahnarztpraxen sind auch die Aussichten für frisch approbierte Zahnärztinnen und Zahnärzte alles andere als rosig.

+
Vorsicht Falle

Wer Content Dritter nutzt, schaut besser sehr genau hin. Dass aber auch die größte Vor- und Umsicht nicht immer vor dem Zuschnappen der Urheberrechtsfalle schützt, davon kann Milena Hegenauer ein Lied singen. Die Geschichte vom Aufstieg und Fall eines wohldurchdachten Logos, das sich am Ende buchstäblich als allzu „logisch“ gedacht erwies..

+
Bundesweite Umfrage

Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie das Zahnmedizinstudium an anderen Universitäten in Deutschland gestaltet ist? Wie ist es möglich, dass wir alle das Gleiche studieren, aber unterschiedliche Bedingungen gelten? Sind Mitstudierende an anderen Universitäten glücklicher mit der Lehre und wenn ja, funktioniert das auch an meiner Hochschule?

+
Green Dentistry Day

Was können Studierende tun, um die Zahnmedizin heute und in Zukunft so zu gestalten, dass sich der Beruf umweltverträglich ausüben lässt? Diese Frage stellt sich das Studierendenparlament im Freien Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) seit November 2019. Die Projektgruppe „Green Dentistry“ ist sogar europa- und weltweit aktiv.

+
Erste digitale Sitzung

Das Jahr 2020 stellt alle vor neue Herausforderungen. Zahnärzte dürfen nur noch unter verschärften Hygienemaßnahmen arbeiten, und für Studierende heißt es E-Learning der besonderen Art. So fand auch die erste Studierendenparlamentstagung des Jahres online statt. Ein Erfahrungsbericht.

+
Corona und Studium

An den meisten Universitäts-Standorten hat mitten in der Corona-Krise das Sommersemester wieder begonnen. Natürlich hatte niemand den perfekten Pandemie-Plan, weder Verwaltung noch Lehrende. Gerade deshalb wird dieses Semester für alle eine riesige Herausforderung.

+
Studierende in Brüssel

Als Teil der offiziellen Abordnung der Europagruppe des FVDZ hatten auch zwei Mitglieder des Studierendenparlaments Gelegenheit, am Brüssel-Tag teilzunehmen. Dass dieser wegen der Corona-Krise nicht wie geplant ablaufen würde, darauf waren wir, Elena Blankenburg und Konstantin Schrader, allerdings bestens vorbereitet. Hier möchten wir einen kleinen Überblick unseres Besuchs in der belgischen Hauptstadt geben.

+
FVDZ-Projektgruppe Europa

In buchstäblich letzter Minute vor dem Corona-Shutdown der Brüsseler Europa-Institutionen hat sich die Projektgruppe Europa des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ) auf in die Hauptstadt der EU gemacht. Gespräche zu unterschiedlichen Themen standen mit EU-Parlamentariern und Kommissionsmitarbeitern auf der Agenda.

+
Studierende beim Winterkongress

Auch in diesem Jahr hat der Freie Verband Deutscher Zahnärzte 20 Studierenden via Gewinnspiel ermöglicht, am Winterkongress in Schladming teilzunehmen. Die künftigen Zahnmediziner*innen konnten so den FVDZ kennenlernen und den Kongress miterleben. Auch die Themen „Netzwerke bilden“ und „Fortbilden“ standen ganz oben auf der Agenda.

+
Einsatzbericht

Julia Hilbk, Assistenzzahnärztin in Dresden, schreibt über ihren Einsatz für die Hilfsorganisation „Dentists for Africa“ in Kenia gemeinsam mit ihrer Schwester Johanna und Pia Brinkmann,
Promotionsstudentin in Kiel.

+
Die neue Approbationsordnung

Zum 1. Oktober 2020 tritt nach 64 Jahren unveränderter Lehre eine neue Approbationsordnung für Zahnärzte (ZÄPrO) in Kraft. Im Juli nahm die Neuregelung der zahnärztlichen Ausbildung im Kabinett die letzte Hürde. Somit werden neue Rahmenbedingungen für das Hochschulstudium gesetzt.

+
AUF REISEN MIT DEM IADS

Die International Association of Dental Students (IADS) ist der Verband, in dem sich Zahnmedizinstudierende aus aller Welt vereinen. Regelmäßig treffen sich die Delegierten der einzelnen Länder und tauschen sich aus. Der 60. Jahreshauptkongress fand im August in Tunesien statt.

+